Home

Amüsantes

Awards

Galerie

Kontakt

Links

Neues

Quellen

Bohuslän

Pilze

 

Polen

 

Anderes

Der Elch erlebte in Polen eine wechselvolle Geschichte, deren Ursache vor allen Dingen die Jagd war. Ende des 13. Jahrhunderts gab es nur noch in Ungarn und im damaligen Ostpreußen eine nennenswerte Anzahl Elche. Nach dem 2. Weltkrieg war der gesamte Bestand so gut wie vernichtet. Das gleiche galt für die urtümlichen Sumpfgebiete Ostpolens. Nur wenigen versprengten Tieren gelang es, sich in die riesigen fast unbewohnten Sumpfgebiete zwischen Rajgrod und der polnisch - russischen Grenze zu retten. Von dort aus erholte sich die Zahl der Elche in Osteuropa wieder. Sie breiteten sich langsam nach Süden und Südwesten aus.

Ende des 15. Jahrhunderts war das Bistum Pomesanien in Westpreußen noch sehr elchreich. Auch um das Jahr 1700 war der Elch dort noch reichlich vertreten. Durch eine übermäßige Trophäengier des Adels im 19. Jahrhundert war der Elch allerdings um 1850 fast ausgerottet und in Masuren zeitweise ganz verschwunden.

Unter Schutz gestellt, erholte sich der Elchbestand nach dem ersten Weltkrieg, brach aber im zweiten Weltkrieg erneut zusammen. 1950 gab es nur noch 18 Tiere in ganz Polen. Seitdem gelten strenge Schutzgesetze und die Zahl der Elche stieg wieder an. Heute gibt es in Polen insgesamt zwischen 3500 bis 4000 Elche, davon etwa 250 in Masuren.


zurück

 © Maren und Uwe Kamke 2000-2020

 

Aussehen

Elchsuche

Entwicklung

Feinde

Geweih

Jagd

Kunst

Lebensraum

Nahrung

Systematik

Verbreitung

Verhalten

Vermehrung